
Strompreise 2025: Leichter Rückgang für Haushalte
Gute Nachrichten für Stromkundinnen und -kunden: Der durchschnittliche Strompreis ist 2025 etwas gesunken – von 40,22 auf 39,80 Cent pro Kilowattstunde. Das sind zwar nur 0,42 Cent weniger als im Vorjahr, aber immerhin ein kleiner Lichtblick in bewegten Energiezeiten. Während der bundesweite Durchschnittspreis für Haushaltsstrom bei 39,80 Cent pro Kilowattstunde liegt, bieten wir unseren Kundinnen und Kunden seit dem 1. Januar 2025 mit dem FairWatt einen deutlich günstigeren Tarif für nur 30,92 Cent pro Kilowattstunde an.
Wie setzt sich der Preis eigentlich zusammen? Rund 43 Prozent entfallen auf Beschaffung und Vertrieb, 29 Prozent auf die regulierten Netzentgelte und nochmal 29 Prozent auf Steuern, Abgaben und Umlagen. Gerade die Netzentgelte unterscheiden sich je nach Region – in Städten meist günstiger, auf dem Land oft teurer. Zum Jahresbeginn gab es hier aber eine Entlastung: Die Bundesnetzagentur hat die Netzkosten neu verteilt. Regionen, in denen der Ausbau Erneuerbarer Energien besonders teuer war, zahlen jetzt etwas weniger.
Auch die sogenannte Konzessionsabgabe – also das Entgelt an Städte und Gemeinden für die Nutzung von Straßen und Wegen – variiert regional und beeinflusst den Endpreis. Je nach Gemeindegröße liegt sie zwischen 1,32 und 2,39 Cent pro Kilowattstunde.
Und sonst? Viele Faktoren spielen bei der Preisentwicklung mit: Wetter, CO₂-Kosten, Rohstoffpreise und sogar geopolitische Ereignisse. Besonders in einem Energiesystem mit viel Wind- und Sonnenstrom kann es zu starken Preisschwankungen kommen.
Der Strompreis bleibt ein spannendes Thema – mit vielen Stellschrauben und Entwicklungen, die wir für Sie im Blick behalten.