
Klimaschutz auf Norddeutsch: Schleswig-Holstein macht ernst
Frischer Wind in Sachen Klimaschutz – die zweite Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes des Landes Schleswig-Holstein ist jetzt offiziell in Kraft. Neu im Gepäck: Mehr Tempo bei der kommunalen Wärmeplanung, klare Zielvorgaben zur Treibhausgasneutralität bis spätestens 2040 und ein verpflichtender Klimacheck für neue Landesgesetze. Außerdem wird der Ausbau erneuerbarer Energien weiter gestärkt – vor allem in der Windkraft. Schleswig-Holstein will damit Vorreiter im Klimaschutz bleiben.
Wärme mit Weitblick: So gestaltet Norderstedt die Energiewende vor Ort
Während anderswo noch geplant wird, ist Norderstedt schon mittendrin: Gemeinsam mit der Stadt haben wir frühzeitig einen kommunalen Wärmeplan auf die Beine gestellt – mit einem klaren Ziel: eine klimaneutrale Wärmeversorgung für die gesamte Stadt.
Was das heißt? Ob Fernwärme, Wärmepumpe oder Geothermie – moderne Technologien sind das Rückgrat unserer Wärmewende. Doch Technik allein reicht nicht: Unsere kommunale Wärmeplanung denkt weiter. Sie verknüpft ökologische Ziele mit wirtschaftlichen Machbarkeiten und sozialen Aspekten. Denn am Ende zählt nicht nur, was wir tun, sondern wie wir es umsetzen – gemeinsam, effizient und für alle zugänglich. Unser Anspruch: eine klimafreundliche, sozial gerechte und langfristig tragfähige Wärmeversorgung für ganz Norderstedt.
Im Geoportal der Stadt Norderstedt finden Interessierte Karten mit adressgenauer Darstellung zur Verfügbarkeit eines Fernwärmeanschlusses sowie zur Eignung von Luft- und Geothermie-Wärmepumpen im Stadtgebiet. Diese Informationen bieten eine wertvolle Orientierung für alle, die ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestalten möchten und mit uns gemeinsam den Weg zu einem klimaneutralen Norderstedt beschreiten möchten.