Häufige Fragen
... und unsere Antworten
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu den Produkten der Stadtwerke Norderstedt? Vielleicht finden Sie die Antwort bereits in unseren FAQs. Hier haben wir die häufigsten Kundenanfragen zusammengestellt. Wählen Sie einfach die Kategorie und dann die passende Frage aus. Sollte Ihr Anliegen nicht dabei sein, ist unser Kundenservice gerne für Sie da!
Häufig gestellte Fragen
Strom
Wie setzt sich der Preis meines Wärmepumpentarifs zusammen?
Der Wärmepumpentarif setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Dazu zählen zum einen die Kosten für die Energieproduktion, die an Effizienz, Verfügbarkeit und Beschaffung der Quellen gebunden sind. Zum anderen spielt die Weiterleitung in den Netzen eine Rolle, bei der sich Instandhaltung, Ausbau und Modernisierung auf den Preis auswirken. Einen sehr hohen Anteil Ihres Wärmepumpentarifs machen Steuern und Gebühren aus, die je nach Standort, Land und Energiepolitik variieren.
Was ist der Grundpreis?
Der Grundpreis wird unabhängig vom Verbrauch erhoben. Er ist immer gleich hoch. Im Grundpreis enthalten sind die Kosten für das Erstellen von Rechnungen, den Zahlungsverkehr, den Betrieb und die Messung Ihrer Zähleranlage sowie die Abrechnung der Netznutzung. Informationen über die Höhe des Grundpreises finden Sie bei den jeweiligen Stromtarifen.
Was ist der Arbeitspreis?
Der Arbeitspreis ist der Preis für eine von Ihnen verbrauchte Kilowattstunde (kWh). Er variiert je nach Tarif. Bei den jeweiligen Stromtarifen finden Sie die Informationen zum Arbeitspreis.
Was ist die Konzessionsabgabe?
Die Betreiber der Versorgungsnetze müssen eine Konzessionsabgabe an die Kommune zahlen. Damit wird die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen vergütet.
Was ist die §19 StromNEV-Umlage?
Stromintensive Unternehmen sind von Netzentgelten entlastet bzw. befreit. Um die entgangenen Erlöse zu finanzieren gibt es die StromNEV-Umlage. Sie legt die Kosten bundesweit auf die Endverbraucher um.
Wie kann ich die Aufhebung der 70% Wirkleistungsreduzierung meiner bestehenden Erzeugungsanlage (bis 7 kW) mitteilen?
Die Bundesregierung ermöglicht es auch bei bestehenden Erzeugungsanlagen mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 die Wirkleistungsbegrenzung von 70 % aufzuheben.
Allerdings ist hierbei zu beachten, dass dies ausschließlich für Anlagen unter 7 kW zutrifft. Außerdem muss das Vorhaben vor der Umsetzung dem Netzbetreiber mitgeteilt werden.
Sollten Sie Anlagenbetreiber einer Erzeugungsanlage mit max. 7 kW im Norderstedter Netzgebiet sein können Sie uns die Aufhebung der Wirkleistungsbegrenzung ab dem 01.01.23 wie folgt mitteilen.
Senden Sie uns eine E-Mail an TechnikCenter@Stadtwerke-Norderstedt.de mit folgendem Inhalt:
- Anlagenbetreiber (Vorname, Name oder Firma)
- Netzanschlussadresse an der die Erzeugungsanlage betrieben wird
- Leistung der Erzeugungsanlage in kW
Die Wirkleistungsreduzierung kann danach, durch Ihren Anlagenerrichter am Wechselrichter Ihrer Erzeugungsanlage ausgeschaltet werden.
Was ist die Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage (EEG-Umlage)?
Mit der EEG -Umlage wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert. Wer mit einer eigenen Anlage aus Wind, Wasser, Sonne, Geothermie oder Biomasse selbst Strom erzeugt, darf diesen in das öffentliche Stromnetz einspeisen und erhält dafür eine im EEG festgelegte Vergütung. Der Netzbetreiber verkauft den Strom weiter an der Strombörse. Meistens erhält er aber nicht den Preis, den er an den Anlagenbetreiber gezahlt hat. Die Differenz bekommt er aus dem EEG-Topf. Und dieser speist sich aus der EEG-Umlage, die jede:r Verbraucher:in über den Strompreis mitbezahlt.
Was versteht man unter Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und KWK-Umlage?
Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugen sowohl Strom als auch Wärme. Dadurch reduzieren sich Brennstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Um KWK-Anlagen zu fördern, erhalten die Betreiber einen gesetzlich festgelegten Zuschlag. Die Kosten werden gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) auf die Verbraucher:innen umgelegt.
Was ist die Stromsteuer?
Die Stromsteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer, die seit 1999 erhoben wird. Besteuert wird der Verbrauch bzw. die Entnahme von Strom aus dem Netz im deutschen Steuergebiet. Die Höhe der Steuer wird auf Grundlage des entnommenen Stroms berechnet und dann auf Steuersätze angewandt. Die Stromsteuer wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt. Als Bestandteil des umfassenden Steuersystems hat die Stromsteuer nicht nur finanzielle Folgen, sondern auch umwelt- und energiepolitische Auswirkungen.
Warum muss ich auf die Stromsteuer auch noch Umsatzsteuer zahlen?
Die Stromsteuer ist Bestandteil des Strompreises und gehört zu den Verbrauchssteuern, die von den Endverbraucher:innen beim Kauf elektrischer Energie, wie auch bei einem Wärmepumpentarif, entrichtet werden müssen. Sie wurde eingeführt, um Anreize zu schaffen, den Energieverbrauch zu reduzieren und auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen. Die Höhe der Stromsteuer hängt vom Energieverbrauch ab. Das Umsatzsteuergesetz legt fest, dass (fast) alles, was verkauft wird, der Umsatzsteuer unterliegt. Diese ist eine allgemeine Steuer, um staatliche Einnahmen zu generieren und öffentliche Ausgaben zu finanzieren.
Was ist ein "Smart Meter" und was versteht man unter "Smart Metering"?
Smart Meter sind digitale Stromzähler. Sie können über eine Kommunikationsschnittstelle den Zählerstand automatisch an die Stadtwerke Norderstedt übermitteln. Der Vorteil für Sie: Sie haben über das Kundenportal jederzeit Einblick in Ihre Verbrauchsdaten und können sehen, wo es noch Einsparpotentiale gibt.
Sind meine Verbrauchsdaten bei der Übertragung vor dem Zugriff Dritter geschützt?
Ja, die Daten werden mit modernster Technik verschlüsselt und gesichert übertragen. Unbefugte können nicht darauf zugreifen. Dafür sorgt unter anderem ein vom Bundesministerium für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definiertes Schutzprofil für Smart-Meter-Systeme.
Werde ich mit einem Smart Meter zum gläsernen Kunden?
Nein, denn es werden nur die Daten übertragen, die wir zur Erfüllung unserer Geschäftszwecke benötigen. Das schreibt auch das Bundesdatenschutzgesetz vor.
Was kostet mich die Bereitstellung und Installation des Zählers?
Für den digitalen Zähler entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten. Die Grundgebühr Ihres Strom- bzw. Gasliefervertrages enthält bereits eine Kostenumlage für die Installation des Zählers, für Messung und Abrechnung. Sollte der Zähler auf Kundenwunsch getauscht werden, fallen hier Wechselkosten an.
Benötige ich einen Internetanschluss für die Datenübertragung?
Für die Übertragung der Daten ist kein Internetanschluss erforderlich. Sie müssen aber über einen wilhelm.tel-Hausanschluss verfügen.
Muss für den Einbau des Smart Meters gebohrt werden? Sind andere baulichen Veränderungen im Haus bzw. in der Wohnung nötig?
Für den Einbau der neuen Zähler ist in der Regel keine bauliche Veränderung nötig. Der Stromzähler muss nur mit Ihrem wilhelm.tel-Hausanschluss verbunden werden.
Wo wird der Smart Meter angebracht?
Der neue Zähler kommt in der bestehenden Hausinstallation an die Stelle des bisherigen Zählers. Ein Umbau der Anlage ist nicht erforderlich.
Wofür ist die EEG-Umlage?
Die EEG-Umlage wird für die Finanzierung des Ausbaus von erneuerbaren Energien genutzt. Betreiber, die Strom über erneuerbare Energien-Anlagen gewinnen und in das Netz der öffentlichen Versorgung einspeisen, erhalten dafür eine festgelegte Vergütung, während im Anschluss die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den Strom an der Strombörse verkaufen. Die erzielten Preise liegen jedoch unterhalb der gesetzlich festgelegten Vergütungssätze, weshalb der Differenzbetrag, um ein Verlustgeschäft zu vermeiden, erstattet und über die EEG-Umlage auf den Stromverbraucher umgelegt wird.
Wird die EEG-Umlage erhöht?
Nein. Im Gegenteil. Seit dem 1. Juli 2022 müssen Sie als Stromkunde keine Energieumlage mehr zahlen. Die Finanzierung erfolgt ab dem 1. Januar 2023 vollständig aus dem Bundeshaushalt. Vom 1. Juli bis zunächst dem 31. Dezember 2022 sind Stromanbieter verpflichtet, die Kostenreduktion in vollem Umfang an die Endverbraucher weiterzugeben.
Wann steigt die EEG-Umlage?
Die EEG-Umlage sank bis 2022 auf einen Tiefststand der letzten zehn Jahre. Das lag vor allem an den gestiegenen Preisen der Strombörsen sowie an den Bundesbezuschussungen aus der CO₂-Bepreisung und dem Überschuss des EEG-Kontos, der in den letzten Jahren erwirtschaftet wurde. Seit dem 1. Juli 2022 müssen Sie als Stromkunde keine Energieumlage mehr zahlen. Die Finanzierung erfolgt ab dem 1. Januar 2023 vollständig aus dem Bundeshaushalt. Ob und wenn ja wann die EEG-Umlage möglicherweise wieder angehoben wird ist zum jetztigen Zeitpunkt völlig offen.
Was kostet EEG-Umlage?
Die Höhe der EEG-Umlage 2022 betrug bis 30. Juni 2022 3,723 ct/kWh. Seit dem 1. Juli 2022 müssen Sie als Stromkunde keine Energieumlage mehr zahlen. Jedoch ist die EEG-Umlage nicht für alle Stromverbraucher gleich, da es zahlreiche Ausnahmen und Ermäßigungen gibt. So müssen Unternehmen, die einen besonders hohen Stromverbrauch haben und internationale Märkte bedienen, nur eine ermäßigte EEG-Umlage zahlen.
Wärme
Was ist die CO2-Steuer und wie hoch ist sie?
Die CO2-Steuer bzw. CO2-Bepreisung ist Teil des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Sie ist ein politisch festgelegter Festpreis pro Tonne CO2 und beträgt zur Einführung im Januar 2021 25 Euro. Danach soll der Preis bis 2025 schrittweise auf 55 Euro steigen.
Was ist der Brennwert und wie hoch ist er?
Der Brennwert steht für die Wärme- bzw. Energiemenge, die bei der Verbrennung des Gases und der anschließenden Abkühlung der Abgase (Kondensationswärme) freigesetzt wird. Für die Abrechnung wird aus den gemessenen Einspeisebrennwerten des Abrechnungszeitraums ein Durchschnittsbrennwert ermittelt. Der örtliche Netzbetreiber muss den aktuell geltenden Brennwert für jeden Monat (zum 10. des Folgemonats) veröffentlichen. Sie können daher monatsscharf Ihren Brennwert in unserer Übersicht der Abrechnungsbrennwerte nachvollziehen.
Angegeben wird der Gas-Brennwert in Kilowattstunden pro Kubikmeter (kWh/m3). Das in Deutschland überwiegend gelieferte H-Gas hat einen Brennwert zwischen 10 und 13 (kWh/m3).
Was ist Erdwärme bzw. Geothermie und wie lässt sie sich nutzen?
Erdwärme ist die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie. Mittels Erdwärmekollektoren oder -sonden und einer Wärmepumpe ist sie zur Wärmeversorgung von Gebäuden nutzbar.
Induktionsfeld oder klassische Herdplatte - was ist besser?
Induktionsfelder verfügen über die beste Energieausnutzung, sodass das Kochfeld weitestgehend kühl bleibt und keine Restwärme abgibt. Außerdem erzeugen sie die Wärme sehr schnell. Allerdings sind die Anschaffungskosten meist höher und es muss neues Kochgeschirr gekauft werden.
Soll ich Wasser mit einem Wasserkocher oder dem Herd zum Kochen bringen?
Der Wasserkocher ist die effizienteste Lösung, Wasser zum Kochen zu bringen. Allerdings nur bis zu einer Menge von etwas 1,5 Liter Wasser, da das Fassungsvermögen selten größer ist und ein schrittweises Erwärmen und Umgiessen kleinerer Mengen in einen großen Topf zu Lasten der Effizienz geht.
Fernwärme
Welche Handwerksbetriebe können Sie für den Umbau auf Fernwärme empfehlen?
Die Stadtwerke Norderstedt arbeiten mit verschiedenen qualifizierten Handwerksbetrieben zusammen, die Ihnen bei dem Umbau auf Fernwärme behilflich sein können. Sie können einen Handwerksbetrieb Ihrer Wahl beauftragen, solange dieser die erforderlichen Qualifikationen und Zertifikate besitzt. Ein Verzeichnis der bei dern Stadtwerken Norderstedt eingetragenen Betriebe finden Sie HIER
In Dänemark sind bereits so genannte Salzspeicher im Einsatz, die als Wärmespeicher für Fernwärme fungieren und von Windenergie gespeist werden. Planen die Stadtwerke Norderstedt ähnliche Technologien einzusetzen?
Die Stadtwerke Norderstedt sind immer auf der Suche nach innovativen Technologien, die die Fernwärmeversorgung noch effizienter und umweltfreundlicher gestalten können. Salzspeicher sind eine interessante Option, um überschüssige Wind- oder Solarenergie in Wärme umzuwandeln und zu speichern. Die Stadtwerke Norderstedt beobachten daher auch die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie in Dänemark.
Wie sicher ist die Wärmeversorgung mit Fernwärme? Kann es zu versorgungsbedingten „Black-Outs“ kommen?
Die Wärmeversorgung mit Fernwärme ist sehr sicher und zuverlässig. Die Stadtwerke Norderstedt verfügen über mehrere redundante Wärmeerzeugungsanlagen, die im Bedarfsfall einspringen. Außerdem werden die Fernwärmeleitungen regelmäßig gewartet und überwacht, um mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Unser 24-Stunden-Notdienst sorgt im Falle einer Versorgungsunterbrechung schnell und kompetent für Abhilfe.
Wie hoch ist der Arbeitspreis für Fernwärme und wird dieser in den nächsten Jahren stabil bleiben?
Der Arbeitspreis für Fernwärme ist der Preis, den Sie pro Kilowattstunde (kWh) verbrauchter Wärme zahlen müssen. Der Arbeitspreis für Fernwärme wird vierteljährlich angepasst und orientiert sich an den Kosten für die Erzeugung und Verteilung der Fernwärme sowie an den Preisen für andere Energieträger wie Gas oder Strom und kann auf der Internetseite eingesehen werden.
Welche Alternativen zur Fernwärme können Sie empfehlen?
Die Stadtwerke Norderstedt empfehlen Ihnen die Fernwärme als eine nachhaltige und komfortable Lösung für Ihre Wärmeversorgung. Wenn Sie jedoch aus bestimmten Gründen keine Fernwärme nutzen möchten oder können, gibt es auch andere Alternativen, wie z.B. Pellet-Heizungen, Wärmepumpen oder Split-Klimaanlagen. Diese Heizsysteme haben jeweils ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf die Umweltverträglichkeit, die Effizienz, die Kosten und den Platzbedarf.
Kann ich meine Fußbodenheizung mit Fernwärme weiter nutzen?
Ja, Sie können Ihre Fußbodenheizung mit Fernwärme weiter nutzen.
Die Fernwärme ist kompatibel mit allen gängigen Heizsystemen, die mit Wasser als Wärmeträger arbeiten. Die Übergabestation passt die Temperatur der Fernwärme an die Anforderungen Ihrer Fußbodenheizung an.
Ist Fernwärme günstiger als eine Gas-Heizung, Pellet-Heizung, Wärmepumpe oder Split-Klimaanlage?
Die Kosten für die Wärmeversorgung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wärmeverbrauch, dem Anschlussaufwand, den Investitions- und Betriebskosten, den Fördermöglichkeiten und den Preisentwicklungen auf dem Energiemarkt. Eine allgemeine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Heizsysteme ist daher nicht möglich.
Welche Rolle spielt die Fernwärme bei der kommunalen Wärmeplanung?
Fernwärme spielt eine wichtige Rolle bei der kommunalen Wärmeplanung, da sie eine effiziente und klimafreundliche Möglichkeit ist, die Wärmebedarfe von Wohn- und Gewerbegebieten zu decken.
Fernwärme kann verschiedene Wärmequellen nutzen, wie z.B. Abwärme aus Industrie und Kraftwerken, Geothermie, Solarthermie oder Umweltwärme mithilfe von Wärmepumpen. Fernwärme trägt somit zur Reduzierung des Primärenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei und unterstützt die Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene.
Werden Sie zukünftig bei der Fernwärmeerzeugung auf Wasserstoff / Bio-Gas setzen?
Die Stadtwerke Norderstedt verfolgen das Ziel, die Fernwärmeerzeugung langfristig zu dekarbonisieren. Dazu gehören verschiedenste Technologien wie z.B. Solarthermie, Geothermie, Abwärmenutzung, Großwärmepumpen und auch Wasserstoff sowie Biogas.
Ist Fernwärme die Wärmeversorgung der Zukunft?
Fernwärme ist eine nachhaltige und effiziente Form der Wärmeversorgung, die einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.
Mit Fernwärme verringern wir die Nutzung fossiler Brennstoffe, reduzieren CO2-Emissionen und und bieten gleichzeitig eine zuverlässigen und komfortable Wärmeversorgung. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Fernwärmeerzeugung noch umweltfreundlicher zu gestalten, z.B. durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, wie z.B. Solarthermie und Geothermie.
Wovon hängt es ab, ob ein bestimmtes Gebiet für Fernwärme erschlossen wird?
Ob ein bestimmtes Gebiet für Fernwärme erschlossen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Nachfrage nach Fernwärme in dem Gebiet, der Entfernung zu bestehenden Fernwärmeleitungen, der Bebauungsstruktur und -dichte, den rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit der Maßnahme. Ergebnisse hierzu liefert die kommunale Wärmeplanung ab Mitte 2024.
Wer führt die Wartungsarbeiten im Haus durch? Stadtwerke Norderstedter oder mein Heizungsfachbetrieb?
Die Wartungsarbeiten im Haus werden von Ihrem Heizungsfachbetrieb durchgeführt. Die Stadtwerke Norderstedt sind ausschließlich für die Wartung und Instandhaltung des Hausanschlusses und der Fernwärmeleitung bis zu Ihrem Haus zuständig.
Wie hoch sind die jährlichen Wartungskosten bei Fernwärmenutzung in meinem Einzel- oder Reihenhaus?
Die jährlichen Wartungskosten bei Fernwärmenutzung in Ihrem Einzel- oder Reihenhaus sind sehr gering.
Kann ich mich auch zu einem späteren Zeitpunkt für Fernwärme entscheiden oder muss ich mit höheren Anschlusskosten rechnen?
Sofern Sie in einem Gebiet wohnen, das aktuell oder zukünftig mit Fernwärme versorgt wird, können Sie sich auch zu einem späteren Zeitpunkt für Fernwärme entscheiden, ohne dass es die Anschlusskosten wesentlich beeinflusst.
Kann ich als einzelner Einzelhaus- oder Reihenhausbesitzer allein angeschlossen werden?
Die Fernwärmeversorgung ist eine wirtschaftliche und ökologische Alternative zur herkömmlichen Heizung. Allerdings ist der Anschluss an das Fernwärmenetz mit Investitionskosten verbunden. Daher ist es oft notwendig, dass sich mehrere Einzelhaus- oder Reihenhausbesitzer in einem Gebiet für einen Fernwärmeanschluss entscheiden, um eine wirtschaftliche Machbarkeit zu gewährleisten.
Wo finde ich Informationen zum Ausbau des Fernwärmenetzes?
Unser Wärmekataster informiert interaktiv über die Verfügbarkeit der Fernwärme im Stadtgebiet. Über das Kontaktformular können Interessierte darüber hinaus Kontakt mit uns aufnehmen. Konkrete Baumaßnahmen werden den Anwohnern vor Ort über persönliche Informationen mitgeteilt. Die lokalen Medien versorgern wir mit Pressemitteilungen über geplante Ausbaumaßnahmen. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung erarbeiten wir im Auftrag der Stadt unter Berücksichtigung des künftigen Wärmebedarfes, der Gebäudestruktur und der Stadtentwicklungsplanung wie die Wärmeversorgung der Zukunft aussehen wird. Fernwärme wird dabei eine wichtige Rolle spielen.
Wie lange dauert die Umsetzung von der Beauftragung bis zum Betrieb?
Die Umsetzung von der Beauftragung bis zum Betrieb variiert in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen.
In der Regel dauert es zwischen drei und sechs Monate, bis Sie mit Fernwärme versorgt werden können. Dieser Zeitraum umfasst die Planung, die Genehmigung, die Tiefbauarbeiten, den Anschluss und die Inbetriebnahme.
Benötige ich für die Nutzung der Fernwärme eine Gasleitung zu mir ins Haus?
Nein, für die Nutzung der Fernwärme benötigen Sie keine Gasleitung zu Ihrem Haus.
Die Fernwärme wird gebrauchsfertig zu Ihnen nach Hause geliefert und über eine Übergabestation in Ihre Heizungsanlage eingespeist.
Warum werden Fernwärmeleitungen nicht immer auf dem kürzesten Weg verlegt?
Die Stadtwerke Norderstedt verlegen Fernwärmeleitungen grundsätzlich im öffentlichen Straßenraum, um die Beeinträchtigung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten. Tiefbauarbeiten auf Privatgrundstücken erfordern eine Zustimmung aller betroffenen Grundstückseigentümer, was einen erheblichen Aufwand bedeutet. Darüber hinaus schränkt die Leitungsverlegung auf privatem Grund die Zugänglichkeit und Wartbarkeit der Fernwärmeleitungen erheblich ein.
Wie lange dauern die Tiefbauarbeiten?
In der Regel dauern die Tiefbauarbeiten zwischen zwei und vier Wochen. Die konkrete Dauer der Tiefbauarbeiten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Länge und dem Verlauf der Fernwärmeleitung, den örtlichen Gegebenheiten, dem Wetter und möglichen Verzögerungen durch andere Baumaßnahmen.
Was kostet der laufende Meter von der Versorgungsleitung zu mir ins Haus?
Der laufende Meter von der Versorgungsleitung zu Ihrem Haus kostet ca. 500 Euro (inkl. MwSt.) pro Meter.
Was ist ein Baukostenzuschuss und wie hoch ist dieser?
Ein Baukostenzuschuss ist ein einmaliger Beitrag, den Sie als Kunde für den Anschluss an das Fernwärmenetz leisten müssen.
Der Baukostenzuschuss deckt einen Teil der Kosten für die Verlegung der Fernwärmeleitung von der Hauptleitung bis zu Ihrem Haus ab. Die Höhe des Baukostenzuschusses hängt von der Länge und der Anschlussleistung ab. Die Stadtwerke Norderstedt erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Richtpreisangebot.
Was ist eine Übergabestation und was kostet sie?
Eine Übergabestation ist ein Gerät, das die Fernwärme aus dem Netz in die Heizungsanlage Ihres Hauses überträgt.
Die Übergabestation regelt die Temperatur und den Druck des Heizwassers und enthält Sicherheits- und Messvorrichtungen.
Die Übergabestation wird nicht von den Stadtwerken Norderstedt bereitgestellt oder installiert.
Die Kosten für die Übergabestation können aufgrund der aktuell starken Nachfrage nicht verbindlich abgeschätzt werden.
Welche Umbaukosten in meinem Einzel- oder Reihenhaus kommen auf mich zu, wenn ich meine Öl- oder Gas-Heizung durch Fernwärme ersetze?
Die Umbaukosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe und dem Zustand Ihres Hauses, der Art und dem Alter Ihrer bestehenden Heizung, der Entfernung zur Fernwärmeleitung und dem Umfang der erforderlichen Arbeiten.
Eine pauschale Aussage ist daher nicht möglich. Die Stadtwerke Norderstedt erstellen Ihnen jedoch gerne ein unverbindliches Richtpreisangebot.
Abschlagszahlung
Mit welchem Verbrauch wurden die Abschläge für Strom und Gas für das Jahr 2023 berechnet?
Der Abschlagsbetrag wird immer auf Basis des Verbrauchs der letzten Abrechnung und den zum Zeitpunkt der Rechnungserstellung gültigen Preisen errechnet.
Somit stellt die Basis der Abschlagsberechnung für das Jahr 2023 der gewichtete Jahresverbrauch des Jahres 2022 und der Preisstand zum 01.01.2023 dar.
Da das Jahr 2022 im Jahresverlauf milder als 2021 gewesen ist und viele Verbraucher:innen Einsparungen vorgenommen haben, ist in der Regel der Jahresverbrauch für Gas 2022 (Basis für die Abschlagsberechnung 2023), niedriger als der Jahresverbrauch 2021 (Basis für Entlastungskontingent).
Für die Kundinnen und Kunden bedeutet dies einen Vorteil, da das Entlastungskontingent somit höher ausfällt, als wenn der Jahresverbrauch 2022 zu verwenden wäre.
Wie wirkt sich die Preissenkung ab dem 01.04.2023 auf den Gasabschlag aus?
Eine unterjährige Preisanpassung hat zunächst keine Auswirkung auf Ihre Abschlagshöhe. Sie wurden kürzlich über die Abschlagsanpassung gemäß den gesetzlichen Vorgaben zur sogenannten Gaspreisbremse informiert.
Durch die deutliche Gaspreissenkung zum 01.04.2023 besteht über die sich aus dem staatlichen Entlastungskontingent ergebende Kostenreduzierung hinaus die Möglichkeit, den Gasabschlag ab April zu senken, sofern Sie dies wünschen.
Hierzu kann eine individuelle Berechnung des monatlichen Senkungspotenzials für den Gasabschlag vorgenommen werden. Dabei wird von folgenden Annahmen ausgegangen:
- Der Jahresverbrauch verteilt sich durchschnittlich zu 40 % auf das erste Quartal eines Jahres und zu 60 % auf die Quartale 2 bis 4
- Der Jahresverbrauch des Jahres 2023 entspricht dem Jahresverbrauch 2022
- Die Preise bleiben bis zum Jahresende 2023 unverändert auf dem ab April geltenden Preisniveau
Unter Berücksichtigung dieser Annahmen ergibt sich die Möglichkeit, den Abschlag ab April weiter zu reduzieren. Eine darüberhinausgehende Abschlagssenkung, z.B. auf das Vorjahresniveau, kann dagegen nicht vorgenommen werden, da es sonst zu einer absichtlich herbeigeführten Nachzahlung in der nächsten Abrechnung kommen würde. Gemäß §13 GasGVV haben Sie den vom Lieferanten ermittelten Abschlagsbetrag zu zahlen.
Wie bezahle ich meine Abschlagsrechnung bzw. meine monatliche Rechnung bei einem Sondertarif?
Sie können zwischen verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten wählen. Wenn Sie uns ein SEPA-Lastschrift-Mandat erteilen, werden die Beträge automatisch von Ihrem Konto abgebucht. Sie können aber auch einen Dauerauftrag bei Ihrer Bank anlegen oder Beträge an unserem Kassenautomat einzahlen. Den dafür nötigen Barcode finden Sie auf der Vertragsbestätigung und auf Ihrer Rechnung.
Wie hoch ist mein Abschlag und sollte ich ihn anpassen?
Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Norderstedt haben wir mit dem Schreiben zu den Energiepreisbremsen im März die aktuelle Höhe ihrer Abschläge unter Berücksichtigung der Energiepreisbremsen mitgeteilt. Diese Abschläge können Sie jederzeit selbst im Kundenportal anpassen oder uns schriftlich damit beauftragen. Mietwohnungen verfügen üblicherweise über einen eigenen Stromzähler. Sie haben daher die Wahl, von welchem Versorger Sie Ihren Strom beziehen. An diesen Versorger zahlen Sie auch Ihre monatlichen Abschläge. Abschläge für alle weiteren Nebenkosten, also auch Gas oder Fernwärme, zahlen Sie an Ihre Verwaltung bzw. Ihren Vermieter.
Vertragsfragen
Wann erhalte ich meine Rechnung?
Je nachdem, welchen Tarif Sie haben, erhalten Sie entweder eine monatliche Online-Rechnung oder eine Jahresrechnung in Papierform.
Ich möchte keine Jahresrechnung, sondern eine monatliche Rechnung erhalten. Was muss ich tun?
Bei unseren Sondertarifen FairWatt, TuWatt und Gezeitenstrom erhalten Sie automatisch eine monatliche Rechnung. Voraussetzungen dafür sind ein wilhelm.tel-Glasfaserhausanschluss und ein intelligenter Stromzähler (SmartMeter).
Wo kann ich meine monatliche Rechnung einsehen?
Ihre Rechnungen können Sie jederzeit im Kundenportal einsehen und herunterladen. Sobald eine neue Rechnung für Sie bereitsteht, erhalten Sie von uns eine E-Mail. Damit Sie auf das Portal zugreifen können, benötigen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten.
Wie wird der Grundpreis auf meiner Monatsrechnung berechnet?
Der Grundpreis wird nach Tagen abgerechnet. Wenn Sie monatliche Rechnungen erhalten, ist somit der Grundpreis im Februar geringer als im März.
Was passiert, wenn ich den Zählerstand für meine Jahresabrechnung zu spät melde?
In diesem Fall berechnen die Stadtwerke Norderstedt Ihren Verbrauch anhand der Daten aus dem Vorjahr. Sobald der tatsächliche Zählerstand gemeldet ist, korrigieren wir die Berechnung entsprechend.
Wie kann ich einen Vertrag bei den Stadtwerken Norderstedt abschließen?
Sie möchten Strom oder Gas über uns beziehen? Kein Problem. Sie können den Vertrag in unserem ServiceCenter in der Rathausallee 31 abschließen. Gerne schicken wir Ihnen die gewünschten Unterlagen auch vorab zu. Rufen Sie dazu einfach über unsere Kundenhotline 040 52104-111 an. Oder Sie schließen Ihren Vertrag direkt über unser Online-Portal ab.
Ich möchte von einem anderen Stromanbieter zu den Stadtwerken Norderstedt wechseln. Wie läuft das genau ab?
Wenn Sie zu uns wechseln wollen, schließen Sie einfach einen Vertrag über den gewünschten Tarif bei uns ab. Wir kümmern uns um die Kündigung bei Ihrem derzeitigen Lieferanten. Sobald dieser sich bei uns gemeldet hat, bestätigen wir Ihnen den Eingang.
Kann ich als Bewohner:in eines Mehrfamilienhauses meinen Stromversorger selbst bestimmen?
Ja, das können Sie, sofern Sie an Ihre:n Vermieter:in nur die Kaltmiete entrichten. Welchen Strom- und Gasversorger Sie wählen, liegt ganz bei Ihnen.
Kann es passieren, dass Strom und Gas kurzzeitig ausfallen, wenn ich den Versorger wechsel?
Nein, das kann nicht passieren. Ihre Strom- und Gasversorgung ist jederzeit sichergestellt.
Ich möchte meinen Tarif wechseln. Was muss ich tun?
Sie schließen einfach nur den neuen Vertrag ab. Der Vertrag für Ihren bisherigen Tarif endet dann automatisch, Sie müssen ihn nicht kündigen.
Wie lange dauert ein Tarifwechsel?
Ein Tarifwechsel ist in der Regel monatlich möglich. Genaue Informationen erhalten Sie von unserem ServiceTeam. Sie erreichen uns telefonisch unter 040 52104–111, per Mail unter info@stadtwerke-norderstedt.de oder in unserem ServiceCenter in der Rathausallee 31.
Kann ich in einen anderen Tarif wechseln, noch bevor die Laufzeit meines alten Tarifs beendet ist?
Sie können jederzeit von der Grundversorgung in einen Sondertarif wechseln. Aus den ehemaligen Tarifen McWatt Direkt und Norderstedt Spezial können Sie vor Ende der Vertragslaufzeit in einen aktuellen Sondertarif wechseln. Genaue Informationen erhalten Sie von unserem ServiceTeam. Sie erreichen uns telefonisch unter 040 52104–111, per Mail unter info@stadtwerke-norderstedt.de oder in unserem ServiceCenter in der Rathausallee 31.
Was mache ich, wenn meine Versorgung gesperrt werden soll?
Sollte bei Ihnen ein finanzieller Engpass entstehen, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt zu uns auf. Die Sperrung Ihrer Energieversorgung ist auch für uns das letzte, ungeliebte Mittel der Durchsetzung von Verbindlichkeiten. Mit der Androhung einer Sperrung sind wir verpflichtet Ihnen eine Ratenvereinbarung zur Zahlung ausstehender Energiekosten anzubieten. Ein Muster dieser sogenannten Abwendungsvereinbarung stellen wir Ihnen hier zur Verfügung. Auf Basis dieser Ratenzahlungen können wir gemeinsam die Weiterführung der Grundversorgung vereinbaren.
Wasser
Wie ist der Härtegrad unseres Wassers?
In unserem Trinkwasser sind Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium enthalten. Sie machen das Wasser "hart", "mittel" oder "weich". Das von den Stadtwerken Norderstedt bereitgestellte Trinkwasser weist eine Gesamthärte zwischen 1,42 und 2,07 mmol pro Liter auf und ist damit weich bis mittel.
Ich möchte einen Brunnen bohren. Was muss ich beachten?
Bevor Sie starten, informieren Sie bitte das TechnikCenter der Stadtwerke Norderstedt über Ihr Vorhaben. Reichen Sie dabei eine kurze, formlose Begründung ein, warum Sie diesen Brunnen benötigen. Sie erhalten dann von uns eine Teilbefreiung, die Sie bei der Unteren Wasserbehörde des Kreises Segeberg einreichen können. Von dort erhalten Sie die endgültige Genehmigung für Ihren Brunnen.
Sie erreichen unser TechnikCenter telefonisch unter 040 52104-4040 oder per E-Mail unter TC@Stadtwerke-Norderstedt.de.
Mit welchen Kosten muss ich beim Anlegen eines Brunnens rechnen?
Die Kosten sind abhängig von der Größe der Nutzfläche, dem Grundwasserspiegel, der Bodenbeschaffenheit und der Bohrtiefe. Grundsätzlich kann man mit etwa 1.000 bis 1.200 Euro für das Bohren des Brunnens und für die Pumpe rechnen. Hinzu kommen die Stromkosten für den Betrieb der Pumpe.
Darf ich mit dem Brunnenwasser auch mein Auto waschen oder den Pool befüllen?
Nein, das aus einem Gartenbrunnen geförderte Wasser dürfen Sie nur als Brauchwasser für die Gartenbewässerung nutzen.
Was muss ich tun, um einen Gartenwasserzähler zu bekommen?
Den Einbau eines Gartenwasserzählers durch einen eingetragenen Gas-Wasserinstallateur können Sie ganz einfach bei uns beantragen. Füllen Sie dazu das Dokument zur Anmeldung von Gartenwasserzählern aus und senden Sie es ausgefüllt an uns zurück - entweder per Post, per Fax oder per E-Mail an TC@stadtwerke-norderstedt.de.
Kann ich einfach einen Gartenwasserzähler aus dem Handel kaufen?
Sie müssen darauf achten, dass es sich um einen geeichten Gartenwasserzähler handelt. Am besten beziehen Sie den Zähler über einen eingetragenen Gas-Wasserinstallateur, der ihn dann gleich bei Ihnen installiert.
Ab wann lohnt sich die Investition in einen Gartenwasserzähler?
Die Kosten für Kauf und Installation eines Gartenwasserzählers lohnen sich, wenn Sie dauerhaft mindestens 12.000 Liter im Jahr für die Gartenbewässerung verwenden.
Beispielrechnung:
Kosten für den Einbau eines Gartenwasserzählers = ca. 150 €
Einsparung pro m³ Verbrauch = 2,08 € Abwassergebühr
Notwendiger Wasserverbrauch für Amortisation in 6 Jahren = 150 € / 6 Jahre = 25 € pro Jahr
25 € / 2,08€ (pro m³) = 12,019 m³
Es ist somit ein jährlicher Wasserverbrauch über den Gartenwasserzähler in Höhe von 12,019m³ erforderlich, damit sich der Einbau innerhalb einer Zähler-Eichzeit amortisiert, also keine Mehrkosten entstehen.
Um pro Jahr zum Beispiel eine Kostenersparnis von 50 € zu haben, müssten 36,057 m³ in dem Jahr im Garten verbraucht werden.
Wie oft muss ich den Gartenwasserzähler tauschen lassen?
Lassen Sie Ihren Zähler alle sechs Jahre nacheichen oder austauschen.
Darf ich mit dem Gartenwasser auch mein Auto waschen oder den Pool befüllen?
Nein, mit dem Wasser, das Sie über den Gartenwasserzähler entnehmen, dürfen Sie nur Ihren Garten bewässern.
Wie kann man mit Wasser sparsam umgehen?
Im Haushalt gibt es eine Menge Möglichkeit, um Wasser einzusparen:
- Gehen Sie duschen statt baden.
- Verbauen Sie eine Spartaste an Ihrer Toilettenspülung.
- Sofern Sie alte Küchengeräte wie die Spülmaschine austauschen müssen, achten Sie auf eine hohe Energieeffizienzklasse.
- Nutzen Sie Regenwasser zum Pflanzengießen.
Unser Tipp: Mit dem Gartenwasserzähler regulieren Sie den Wasserverbrauch in Ihrem Garten effektiv und müssen keine Abwassergebühren mehr auf den von diesem Zähler gemessenen Verbrauch zahlen.
Wie kann ich Warmwasser sparen?
Warmes Wasser zu sparen, wirkt sich nicht nur positiv auf Ihre Abrechnung aus, sondern tut auch der Umwelt gut. Wussten Sie, dass bereits eine Reduktion der Wassertemperatur um 5 Grad rund 10 % Energie einspart? Zudem helfen folgende Tipps, um Warmwasser einzusparen:
- Sparduschköpfe installieren
- Armaturen installieren, bei denen in der Mittelstellung nur Kaltwasser fließt
- Hahn während des Zähneputzens abdrehen
- Hände lauwarm oder kalt waschen
- Böden mit kaltem Wasser reinigen
Was ist günstiger, Warmwasser mit Erdgas oder Strom?
Grundsätzlich haben Sie die Option, Ihr Warmwasser über Warmwasseraufbereitung mittels Erdgas oder Strom zu betreiben. Während Heizthermen oder Heizkessel bei Gasbetrieb zum Einsatz kommen, wird bei der strombetriebenen Warmwasseraufbereitung Energie aus Fernheizung, Durchlauferhitzer oder Solaranlage bezogen. Die Warmwasseraufbereitung über Erdgas ist im Vergleich zu Strom in der Regel deutlich günstiger. Jedoch kommt es dabei ebenso auf die Technik und das Nutzerverhalten an.
Wie viel Energie verbraucht man für Warmwasser?
Im Schnitt liegt der Energieverbrauch für das Warmwasser bei rund 600 bis 800 kWh pro Jahr und pro Person, was rund 1,65 bis 2,2 kWh pro Tag pro Person ausmacht. Deutlicher wird der Verbrauch an Warmwasser, wenn man sich die Menge in Litern anschaut: Pro Kopf sind es bei einer durchschnittlichen Gesamtverbrauchsmenge von 121 Litern zwischen 30 und 48 Litern pro Tag.
Kennen Sie Ihren Verbrauch? Hinterfragen Sie Ihren Verbrauch an Warmwasser und schauen Sie bei der Energieabrechnung stets genau hin. Gerne beraten wir Sie dazu auch persönlich.
Warum sollte man mit Wasser sparsam umgehen?
Wasser ist eine wertvolle Ressource. Auch wenn in unserem Versorgungsgebiet glücklicherweise keine Knappheit herrscht, verdient sie einen respektvollen Umgang. Wer mit Wasser sparsam umgeht und es nicht unnötig verunreinigt, schont einerseits die Umwelt und spart andererseits erheblich Energie ein. Das wiederum macht sich positiv auf der Wasserrechnung bemerkbar. Nutzen Sie unsere Tipps zum Wassersparen und profitieren Sie von unseren günstigen Energiepreisen. Starten Sie direkt Ihren Vergleich!
E-Mobilität (private Ladeinfrastruktur)
Kann ich mir zuhause eine Ladeinfrastruktur installieren (Eigentümer:in)?
Ob Sie eine private Ladeinfrastruktur installieren können, hängt von Ihrer vorhandenen Elektroinstallation ab. Eine Bewertung, ob Ihre E-Anlage tauglich ist, bietet Ihnen eine ins Installateur:innenverzeichnis eingetragene Elektroinstallationsfirma an.
Kann ich mir zuhause eine Ladeinfrastruktur installieren (Mieter:in)?
Bitte sprechen Sie dies mit Ihrer:m Vermieter:in/Grundstückseigentümer:in ab.
Muss ich meine private Ladeinfrastruktur anmelden?
Eine private Ladeinfrastruktur ist bis 11 kW anzeigepflichtig und ab 11 kW genehmigungspflichtig. Wollen Sie mehrere Ladeinfrastrukturen an einem Netzanschluss errichten, müssen Sie die Anschlussleistung der Ladeinfrastrukturen entsprechend summieren.
Bitte verwenden Sie zur Anmeldung unser Formular zur Anmeldung von Ladeinfrastruktur.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für private Ladeinfrastrukturen?
Es gibt eine Förderung durch die KfW, alle Informationen zu den Förderbedingungen erhalten Sie auf der Seite der Kreditanstalt für Wiederaufbau – KfW.
Die Stadtwerke Norderstedt bieten derzeit keine Förderung an.
Der Kreis Segeberg bietet eine Förderung, allerdings nur für öffentliche Ladeinfrastrukturen mit folgender Spezifikation: 24/7 öffentlich zugänglich, Typ2, 22 kW, Ökostrom, der Stellplatz muss exklusiv „für Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ zur Verfügung stehen und darf nicht dauerhaft durch Privatfahrzeuge zugeparkt sein.
Kann ich einen Hausanschluss in meine Garage/Carport legen lassen?
Nein. Wenn Sie Grundstückseigentümer:in sind, haben Sie die Möglichkeit, sich eine Zähleranschlusssäule installieren zu lassen, welche dann von den Stadtwerken Norderstedt eingespeist wird. Die Zähleranschlusssäule muss außerhalb von Gebäuden an einem durch die Stadtwerke Norderstedt jederzeit zugängigen Ort liegen (z.B. Außenwand der Garage).
Wie kann ich einen Stromanschluss außerhalb meines Hauses einrichten lassen?
Sie können sich von einem Elektroinstallationsbetrieb eine Zähleranschlusssäule installieren lassen. Für diese können Sie dann einen eigenen Hausanschluss bei den Stadtwerken Norderstedt beantragen. Bitte beachten Sie dabei, dass Zähleranschlusssäulen nur außerhalb von Gebäuden (z. B. an der Garagenaußenwand) installiert werden dürfen.
Was ist ein Lastmanagement bzw. Lademanagement?
Bei einem Ladepark werden mehrere Ladeinfrastrukturen untereinander vernetzt, so dass eine ganzheitliche Lösung entsteht. Über ein Lastmanagement wird dann sichergestellt, dass alle zu ladenden Fahrzeuge in einem bestimmten Zeitraum mit dem notwendigen Strom versorgt werden, ohne die vorhandene Anschlussleistung zu überschreiten.
Warum benötige ich ein Lademanagement?
Bei mehreren Fahrzeugen sorgt das Lademanagement dafür, dass die Leistung gleichmäßig verteilt wird und die Elektroinstallation nicht überlastet wird. Zudem ist es wichtig, um Leistungsspitzen auf Seiten der Netzbetreiber abzuflachen.
Brauche ich eine Netzwerkleitung zu der Wallbox?
Sie benötigen eine Netzwerkleitung nur, wenn die Leistungsaufnahme Ihrer Ladeinfrastruktur über 11 kW liegen soll.
Können mehrere Garagen über eine Zähleranschlusssäule abgerechnet werden?
Ja, das ist möglich. Man kann in einer Zähleranschlusssäule mehrere Zähler montieren. So könnte man für mehrere Garagen mehrere Zähler setzen, die dann separat abgerechnet werden. Wichtig ist dabei aber, die Anschlussleistung der geplanten Wallboxen zuvor exakt zu ermitteln, um den Hausanschluss richtig zu dimensionieren.
Brauche ich für die Wallbox einen eigenen Zähler?
Nein, ein separater Zähler ist kein Muss. Er kann aber in manchen Fällen sinnvoll sein, zum Beispiel dann, wenn Sie für die Ladeinfrastruktur einen anderen Stromtarif nutzen möchten als für Ihren Hausstrom. Auch wenn Sie einen Teil der Kosten mit Ihrem Arbeitgeber abrechnen wollen, ist ein zweiter Zähler sinnvoll. Bei der Beantragung unterstützt Sie Ihr Elektroinstallationsunternehmen.
Welche Ladeleistung der Wallbox ist die richtige für mich?
Das hängt in erster Linie von Ihrer bestehenden Elektroinstallation ab. Lassen Sie diese durch einen Fachmann bzw. Fachfrau bewerten. Um die Ladeinfrastruktur richtig auszulegen, spielt aber auch Ihr Fahrzeugtyp eine Rolle. Weitere Faktoren sind die gewünschte Ladedauer sowie die durchschnittlich zurückgelegte Fahrtstrecke pro Tag.
Nehme ich eine Wallbox mit oder ohne festes Kabel?
Eine Wallbox ohne ein festes Kabel hat den Vorteil, dass Sie das Kabel nach dem Laden in Ihrem Kofferraum aufbewahren können. So haben Sie es auch unterwegs dabei, um das Fahrzeug an anderen Ladestationen anschließen zu können. Auch wenn das Kabel einmal defekt sein sollte, ist ein Austausch einfacher als bei einer Wallbox mit festem Kabel.
Kann ich mein Auto dauerhaft mit einem Schuko-Kabel laden?
Nein, für die hohen Leitungsbelastungen, wie sie beim Laden eines E-Autos auftreten, ist Ihre Elektroinstallation in der Regel nicht ausgelegt.
Kann ich auch zwei Autos gleichzeitig laden?
Auch das hängt von der Beschaffenheit Ihrer Elektroinstallation und Ihrem Hausanschluss ab. Ihre Elektroinstallationsfirma hilft Ihnen hier mit kompetenter Beratung weiter.
Wie lange dauert eine vollständige Ladung?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Ladezeit von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu zählen die pro Tag zurückgelegten Kilometer, die Kapazität des Fahrzeugakkus sowie die Leistung der Ladeinfrastruktur.
Beispielrechnung:
Ein Auto wird in Deutschland pro Tag durchschnittlich 36-40 km gefahren (weswegen die Reichweite in den meisten Fällen nicht das ausschlaggebende Argument bei einer Kaufentscheidung sein sollte).
Für diese Strecke werden ca. 5–8 kWh (je nach Fahrweise, eingeschaltete Verbraucher und Außentemperatur) benötigt.
So lange dauert es, den Strom für diese durchschnittliche Fahrstrecke an den zurzeit bestehenden Lademöglichkeiten zu laden:
Stromart | Anschluss/Steckdose | Ladeleistung | Ladedauer |
---|---|---|---|
Wechselstrom (AC) | Haushaltssteckdose (Schuko) | bis 3,7 kW | ca. 2 Stunden |
Wechselstrom (AC) | Typ 2-Stecker AC 1-phasig | bis 7,4 kW | 15-30 Min. |
Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC) | CCS oder CHAdeMO (auslaufend) | 75 kW | 5-8 Minuten |
Gleichstrom (DC) | High-Power-Charging – HPC (nur CCS) | > 50 bis 350 kW | 1-2 Minuten |
Wenn in naher Zukunft die Ladeleistung der Elektroautos das Maximum der HPC-Ladesäulen von 350 kW nutzen können, wird eine komplette Akku-Ladung tatsächlich nicht mehr länger als der bisherige, klassische Tankstopp dauern.
Wie viel kWh verbraucht ein E-Auto im Jahr?
Wie viel Strom Ihr Elektrofahrzeug verbraucht, hängt sehr stark von der zurückgelegten Fahrtstrecke ab. Auch das Anschalten von Musikanlage, Klimaanlage oder Heizung beeinflusst den Verbrauch, weil sich dementsprechend die Reichweite verändert. Genaue Informationen zum Verbrauch bekommen Sie von Ihrem Hersteller oder unabhängigen Dritten wie dem ADAC.
Was kostet mich der Strom für diese Wallbox?
Wenn Sie eine Wallbox installiert haben, haben Sie die Möglichkeit, in unseren Tarif TuWatt+, den Ökostromtarif für E-Auto-Besitzer, zu wechseln.
Informationen und Preise zu diesem Tarif erhalten Sie auf der Seite TuWatt+ oder im ServiceCenter in der Rathausallee 31.
Gibt es für private Ladepunkte einen speziellen Stromtarif?
Ja, wir bieten Ihnen unseren Tarif TuWatt+ an, wenn Sie über Ihr Hausnetz auch Ihr E-Auto laden.
Welche Möglichkeiten gibt es für mich als Mieter:in oder Wohnungseigentümer:in, wenn ich eine Ladeinfrastruktur in einem Mehrfamilienhaus installieren möchte?
Wenn Sie in einer Mietswohnung wohnen, sollten Sie mit Ihrer:m Vermieter:in sprechen. Als Wohnungseigentümer:in wenden Sie sich bitte an die Verwaltung.
Können wir eine öffentliche Säule vor dem Gebäude erhalten?
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ist weitestgehend abgeschlossen.
E-Mobilität (öffentliche Ladeinfrastruktur)
Wie lange dauert eine vollständige Ladung?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Ladezeit von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu zählen die pro Tag zurückgelegten Kilometer, die Kapazität des Fahrzeugakkus sowie die Leistung der Ladeinfrastruktur.
Beispielrechnung:
Ein Auto wird in Deutschland pro Tag durchschnittlich 36-40 km gefahren (weswegen die Reichweite in den meisten Fällen nicht das ausschlaggebende Argument bei einer Kaufentscheidung sein sollte).
Für diese Strecke werden ca. 5–8 kWh (je nach Fahrweise, eingeschaltete Verbraucher und Außentemperatur) benötigt.
So lange dauert es, den Strom für diese durchschnittliche Fahrstrecke an den zurzeit bestehenden Lademöglichkeiten zu laden:
Stromart | Anschluss/Steckdose | Ladeleistung | Ladedauer |
---|---|---|---|
Wechselstrom (AC) | Haushaltssteckdose (Schuko) | bis 3,7 kW | ca. 2 Stunden |
Wechselstrom (AC) | Typ 2-Stecker AC 1-phasig | bis 7,4 kW | 15-30 Min. |
Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC) | CCS oder CHAdeMO (auslaufend) | 75 kW | 5-8 Minuten |
Gleichstrom (DC) | High-Power-Charging – HPC (nur CCS) | > 50 bis 350 kW | 1-2 Minuten |
Wenn in naher Zukunft die Ladeleistung der Elektroautos das Maximum der HPC-Ladesäulen von 350 kW nutzen können, wird eine komplette Akku-Ladung tatsächlich nicht mehr länger als der bisherige, klassische Tankstopp dauern.
Wo in Norderstedt gibt es öffentliche Ladepunkte?
Eine vollständige Übersicht unserer Ladepunkte finden Sie in unserer Standortkarte.
Wie kann ich aus der Ferne sehen, ob ein Ladepunkt frei ist?
Welche Ladepunkte frei sind, zeigt Ihnen M8MIT oder die interaktive Karte auf unserer Homepage.
Welche Bezahlung ist an den Ladepunkten möglich?
An unseren Ladepunkten können Sie mit RFID-Chip oder per SMS bezahlen.
Wo erhalte ich die Ladekarte der Stadtwerke Norderstedt?
Den RFID-Chip der Stadtwerke Norderstedt erhalten Sie nach Abschluss eines TuWatt+2Go-Vertrags bei uns im ServiceCenter in der Rathausallee 31 (direkt am ZOB Norderstedt Mitte).
Kann ich einen Ladepunkt reservieren?
Nein, eine Reservierung der Ladepunkte ist aktuell nicht möglich.
Kann ich die Ladestationen auch mit Ladekarten von anderen Anbietern nutzen?
Sie können die Ladestationen der Stadtwerke Norderstedt auch mit Karten unserer Vertragspartner freischalten. Welche dies sind, können Sie unserer Vertragspartner-Übersicht entnehmen.
An welchen Ladepunkten kann ich mit der RFID-Karte der Stadtwerke Norderstedt laden?
Sie können mit der Ladekarte der Stadtwerke Norderstedt alle Ladesäulen nutzen, mit deren Betreibern wir einen Vertrag haben. Welche dies sind, können Sie unserer Vertragspartner-Übersicht entnehmen.
Mit welcher Leistung kann ich an den Ladepunkten laden?
Jede unserer AC-Ladesäule ist mit zwei Ladepunkten mit einer jeweiligen Maximalleistung von 22 kW AC ausgestattet. Dort kann mit einem Typ-2-Stecker geladen werden.
Seit März 2021 können unsere zwei DC-Ladesäulen (in der Beamtenlaufbahn und auf dem öffentlichen Parkplatz im Stadtpark Norderstedt) mit je zwei Ladepunkten genutzt werden. Die Ladesäulen haben eine gesamte Maximalleistung von 150 kW. Bei zeitgleichem Laden kann pro Ladepunkt mit 75 kW geladen werden.
Was kostet es, wenn ich mein E-Auto an den Ladepunkten der Stadtwerke Norderstedt auflade?
Das hängt davon ab, über welchen Anbieter Sie laden.
Wenn Sie einen Vertrag mit den Stadtwerken Norderstedt abschlossen haben, finden Sie die aktuellen Preise auf der Seite TuWatt+2Go.
In allen anderen Fällen erfragen Sie die Kosten bitte bei Ihrem Vertragspartner.
Gibt es einen Stromtarif speziell für E-Mobilität?
Ja, wir bieten Ihnen den Tarif TuWatt+ für Ihren Strom zuhause, wenn Sie über Ihr Hausnetz auch Ihr E-Auto laden. Den Strom aus unseren öffentlichen Ladesäulen können Sie tanken, wenn Sie bei uns einen TuWatt+2Go-Vertrag abgeschlossen haben. Beide Tarife werden ausschließlich mit Ökostrom aus Schleswig-Holstein gespeist.
Wird an der öffentlichen Ladeinfrastruktur Ökostrom eingespeist?
Ja, die Ladesäulen werden ausschließlich mit Ökostrom aus der Region versorgt.
Wer darf auf einem E-Parkplatz parken?
Einen gekennzeichneten E-Parkplatz dürfen nur Fahrzeuge mit einem E-Kennzeichen während des Ladevorgangs nutzen.
Hausanschlüsse
Darf ich die Hausanschlussleitungen überbauen?
Nein, es muss immer sichergestellt sein, dass die Hausanschlussleitungen zugänglich sind, zum Beispiel für Reparaturarbeiten. Daher dürfen Sie die Leitungen nicht nachträglich überbauen. Unzulässig sind auch das Lagern von Materialien und Pflanzungen über Hausanschlussleitungen, wenn dadurch ihre Zugänglichkeit und Betriebssicherheit beeinträchtigt werden. Detaillierte Informationen rund um das Thema Hausanschlüsse finden Sie in unseren Informationen für Bauherr:innen.
Wie lange dauert es nach Einsenden der Unterlagen, bis die Hausanschlussleitungen hergestellt sind?
Sie haben alle nötigen Dokumente bei den Stadtwerken Norderstedt eingereicht? Dann dauert es etwa vier bis sechs Wochen bis zur Bauausführung. Diese Zeit kann sich wetterbedingt, z.B. bei Frost, verlängern.
Für Terminabsprachen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 040 52104-206 oder -1163, alternativ per E-Mail unter bauaufsicht@stadtwerke-norderstedt.de zur Verfügung.
Ist es möglich, einen 200 A Strom-Hausanschluss als Baustromanschluss zu nutzen?
Nein, Sie können den 200 A Hausanschluss nicht als Baustrom nutzen. Bitte beantragen Sie den Baustrom über eine Anmeldung zum Netzanschluss (vom Elektriker zu beziehen). Falls die erforderliche Leistung verfügbar ist, können wir diesen an den nächsten freien Verteilpunkt unseres Netzes anschließen. Das TechnikCenter gibt Ihnen unter der Rufnummer 040 52104-4040 gerne Auskünfte zum nächstmöglichen Verteilpunkt.
Ist es möglich einen 100 A Strom-Hausanschluss als Baustromanschluss zu nutzen?
Sie können den 100 A Hausanschluss im Vorwege als Baustromanschluss herstellen lassen (max. 100 A Absicherung). Diesen beantragen Sie über den Netzanschlussvertrag, mit dem Sie auch den Netzanschluss in Auftrag geben.
Welche Möglichkeiten gibt es, einen Baustromanschluss zu bekommen?
Einen Anschluss bis 100 A können Sie über den Netzanschlussvertrag beauftragen oder durch die Stadtwerke Norderstedt am nächstgelegenen Netzanschlusspunkt herstellen.
Alle Baustromanschlüsse über 100 A bedürfen einer separaten Prüfung durch die Stadtwerke Norderstedt.
Der Baustromverteiler muss durch eine:n eingetragene:n Installateur:in angemeldet und aufgebaut werden.
Welche Möglichkeiten gibt es, einen Bauwasseranschluss zu bekommen?
Sie können den Bauwasseranschluss über den Netzanschlussvertrag in Auftrag geben. Der Anschluss hat einen maximalen Durchfluss von 1,5m³/h = QN 1,5. Alternativ können Sie den nächstmöglichen Hydranten zur Entnahme nutzen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sind folgende Entnahmemengen möglich:
Hydrant | Größe | Max. Durchfluss | Anschluss |
---|---|---|---|
Unterflurhydrant | QN 2,5 oder QN 6 | 2,5 / 6 m³/h | Geka / C-Kupplung |
Mittelflurhydrant | QN 2,5 | 2,5 m³/h | Geka |
Überflurhydrant | QN 2,5 oder 2 x QN 2,5 | 2,5 / 5 m³/h | Geka |
Welcher Hydrant sich in der Nähe Ihres Bauvorhabens befindet, erfahren Sie in unserem TechnikCenter.
Muss ich den Bauwasseranschluss gegen Frost schützen?
Ja, die Bauwasseranschlüsse und -zähler sind vom Anschlussnehmer gegen Frostschäden zu schützen. Tipps und Vorgaben dazu finden Sie in den Informationen für Bauherr:innen.
Habe ich die Baustromanschlüsse zu sichern?
Ja, als Auftraggeber:in müssen Sie Ihre Baustromanschlüsse so absichern, dass sie nicht beschädigt oder entwendet werden können. Weitere Hinweise dazu finden Sie in den Informationen für Bauherr:innen.
Wie erhalte ich meine Zähler, wenn die Anschlüsse hergestellt sind?
Ihr:e Installateur:in meldet uns die Inbetriebnahme des Strom-, Gas- oder Wasseranschlusses. Sobald Sie die Rechnung beglichen haben, kontaktieren Sie bitte unseren TechnikCenter. Die Mitarbeiter:innen werden mit Ihnen einen Termin zum Zählereinbau vereinbaren. Sie erreichen das TechnikCenter telefonisch unter 040 52104-4040 oder per E-Mail unter TC@Stadtwerke-Norderstedt.de.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in den Informationen für Bauherr:innen.
Was ist der Baukostenzuschuss Wasser und wie bemisst sich dieser?
Der Baukostenzuschuss (BKZ) ist ein Beitrag, den alle Kund:innen für die Nutzung des vorgelagerten Netzes bezahlen. Er richtet sich nach der Straßenfrontlänge Ihres Grundstückes. Grenzt Ihr Grundstück an mehr als einer Seite an eine Straße an, werden die Straßenfrontlängen addiert und durch die Anzahl der Seiten dividiert. Die Straßenfrontlänge (mindestens 15 Meter) wird dann mit dem Baukostenzuschuss pro Meter (derzeit 61,- Euro brutto, 57,01 Euro netto) multipliziert. Handelt es sich um einen Neuanschluss in einem Bestandsgebiet, können je nach Baugebiet und Erschließungszeitpunkt abweichende Baukostenzuschüsse zum Tragen kommen. Für den Baukostenzuschuss erhält der:die Anschlussnutzer:in eine gesonderte Rechnung.
Was ist der Baukostenzuschuss Strom und wie bemisst sich dieser?
Der Baukostenzuschuss (BKZ) ist ein Beitrag, den alle Kund:innen für die Nutzung des vorgelagerten Netzes bezahlen. Sie müssen den BKZ an den Netzbetreiber entrichten, wenn Sie eine elektrische Leistung von mehr als 30 kW (50 A) beziehen. Er beträgt ab 30 kW (50 A) in der Niederspannung 85,- Euro brutto je kW. Für den Baukostenzuschuss erhält der:die Anschlussnutzer:in eine gesonderte Rechnung.
Welche Anforderungen gelten an den Hausanschlussraum?
Ihr Hausanschlussraum muss an der Gebäudeaußenwand liegen, durch die die Netzanschlussleitung geführt wird und die der Versorgungsleitung am nächsten liegt. Für die Ein-/Mehrspartenhauseinführung gibt es zwei Möglichkeiten: Sie muss entweder an der Außenwand positioniert sein oder an einer Wand, die an eine Außenwand angrenzt. Der Einbauort der Ein-/Mehrspartenhauseinführung darf maximal 3 Meter von der Außenkante des Gebäudes entfernt liegen. Des Weiteren muss der Hausanschlussraum über allgemein zugängliche Räume, zum Beispiel Treppenraum, Kellergang oder direkt von außen erreichbar sein. Bei der Lage der Einrichtungen für Ihren Hausanschluss müssen Sie auch die Anforderungen an Schallschutz, Wärmeschutz und Brandschutz beachten. Die Temperatur im Hausanschlussraum muss ganzjährig zwischen 0 und 30 Grad liegen.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in den Informationen für Bauherr:innen.
Was muss ich bei der Einführung der Leitungen beachten?
Sie oder Ihr Bauträger müssen sich selbst um die Ein- oder Mehrspartenhauseinführung kümmern. Weitere Hinweise dazu finden Sie in den Informationen für Bauherr:innen.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich technische Fragen zu den Hausanschlüssen bzw. zur Ausführung habe?
Das Team des TechnikCenters der Stadtwerke Norderstedt hilft Ihnen gerne persönlich weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter 040 52104-4040, über unser Kontaktformular oder in unserem TechnikCenter in der Heidbergstraße 101-111. Die Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Benötige ich für mein Bauvorhaben eine Mehrspartenhauseinführung?
Für jeden Hausanschluss, für jedes Gebäude mit oder ohne Kellergeschoss im Neubau, muss für die Einführung der Versorgungsleitungen eine Mehrspartenhauseinführung oder Einspartenhauseinführung verwendet werden.
Beachten Sie bitte alle unsere technischen Vorgaben, die Sie in unserer Informationen für Bauherr:innen finden.
Eignet sich eine Mehrspartenhauseinführung für alle Hausanschlussleitungen?
Nein. Für folgende Leitungen ist eine Mehrspartenhauseinführung geeignet:
Strom bis 100A / Wasser bis DN32 / Gas bis DN25 / Telekommunikation
Für Anschlüsse Strom 200A / Gas DN50 oder größer / Wasser DN50, wo eine Einführung der Leitungen durch eine Mehrspartenhauseinführung technisch nicht möglich ist, muss zwingend eine Einspartenhauseinführung eingeplant werden.
Sind die Tiefbauarbeiten in meinem Hausanschluss inklusive?
Ja, die Tiefbauarbeiten sind in der Herstellung der Hausanschlüsse bereits enthalten.
Welche Dokumente brauche ich, um Hausanschlussleitungen zu beantragen?
Sie benötigen folgende Dokumente:
- Netzanschlussvertrag über den Anschluss von elektrischen Anlagen an das Niederspannungsnetz
- Netzanschlussvertrag über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage
- Netzanschlussvertrag über den Anschluss von Gasanlagen an das Niederdrucknetz
- Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)
- Anmeldung einer Gasinstallation
- Anmeldung einer Trinkwasseranlage
- Einverständniserklärung wilhelm.tel Hausanschluss
- Lageplan im Maßstab 1:500
- Keller-/Erdgeschossgrundriss, aus dem die Lage des Hausanschlussraumes und der Ein-/Mehrspartenhauseinführung hervorgeht
Bei Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten werden zwingend die Anmeldeunterlagen der Installateure benötigt.
Was muss ich bei der Verwendung von Zähleranschlusssäulen beachten?
Der Wasserzählerschacht oder eine Anschlusssäule für Stromzähler muss den technischen Anschlussbedingungen der Stadtwerke Norderstedt entsprechen. Sie sollten diese/n von Ihrer:m Installateur:in bei den Stadtwerken Norderstedt vor der Installation freigeben lassen, damit sichergestellt ist, dass die Einführung der Hausanschlüsse in diese zulässig ist. Bitte senden Sie die technischen Dokumente zu dem Schacht bzw. der Anschlusssäule an folgende E-Mail-Adresse: TC@Stadtwerke-Norderstedt.de.
Was muss ich bei einem Wasserzählerschacht beachten?
Ein Wasserzählerschacht muss vom DVGW zugelassen sein und vom VIU installationsbereit eingebracht werden. Schächte sind außerhalb von Verkehrsflächen zu errichten. Außerdem muss der Wasserzählerschacht für eine Rohrdeckung von 1,25 Metern geeignet sein und einen frostfreien Betrieb der Wasseranlage gewährleisten. Sie haben noch Fragen? Unser TechnikCenter ist gerne für Sie da. Sie erreichen uns telefonisch unter 040 52104-4040 oder per E-Mail unter TC@Stadtwerke-Norderstedt.de.
Wo kann ich sehen, wie meine Versorgungsleitungen verlegt sind?
Das Planungsteam der Stadtwerke Norderstedt gibt Ihnen gerne eine Leitungsauskunft.
Balkonkraftwerke
Muss mein Zähler gewechselt werden?
Das Gute vorweg, selbst wenn der Zähler bei Ihnen getauscht werden muss, können Sie Ihr Balkonkraftwerk schon in Betrieb nehmen, ohne dass der Zählertausch erfolgte.
Sollte bei Ihnen noch kein elektronischer Zähler vorhanden sein, so ist es möglich, dass wir Ihren Zähler tauschen müssen.
Sollte dies nötig sein, werden wir uns mit Ihnen zu einem geeigneten Zeitpunkt in Verbindung setzen.
Warum darf das Balkonkraftwerk nur 800 Watt erzeugen?
Für Balkonsolaranlagen gilt das vereinfachte Anmeldeverfahren.
Dies bedeutet, dass eine Einspeiseanlage ohne die Unterschrift einer Elektrofachkraft beim Netzbetreiber angemeldet werden kann. Da dies durch den Gesetzgeber ausschließlich bis zu einer Leistung von 800 Watt gestattet ist, müssen die Balkonkraftwerke auf diese Leistung reduziert werden.
Um die Einspeisegrenze bestmöglich nutzen zu können, haben die meisten Module der Balkonkraftwerke deshalb eine höhere Spitzenleistung (Watt Peak – Wp – Leistung der Module) als 800 Watt.
Jedes Balkonkraftwerk mit 800 W ist mit einem Wechselrichter ausgestattet, der maximal 800 Watt in das Stromnetz Ihres Haushalts einspeist. Nur dieser Wert des Wechselrichters ist ausschlaggebend, die Leistung der Module darf darüber liegen.
Welche Vorgaben gelten bei der Anschaffung und Installation eines Balkonkraftwerks?
Für den Anschluss des Balkonkraftwerks muss eine spezielle Energiesteckdose (keine normale Haushaltssteckdose) installiert werden. Wir empfehlen dringend die Installation einer Energiesteckdose nach VDE (dies ist keine normale Haushaltssteckdose), um das Balkonkraftwerk in die Elektroanlage einzubinden.
Falls Sie zur Miete wohnen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich ein schriftliches Einverständnis Ihres Vermieters einholen. Am besten vorab, nicht erst nach der Anlieferung. Das erspart Ihnen Kosten des Rückbaus und Rücksendung.
Die Leistung des Balkonkraftwerks darf 800 Watt nicht übersteigen.
Muss ich mein Balkonkraftwerk den Stadtwerken Norderstedt mitteilen?
Seitdem Inkrafttreten des Solarpaketes 1, muss das Balkonkraftwerk lediglich über das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.
Einen Link zur Bundesnetzagentur finden Sie hier.
Wie registriere ich mein Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur?
Hier gelangen Sie zur Registrierung.
Hier gelangen Sie zu Hilfestellungen durch die Bundesnetzagentur zur Registrierung im Marktstammdatenregister.
Gibt es eine Förderung der Stadt Norderstedt?
Sie können sich bei der Stadt Norderstedt oder dem Land Schleswig-Holstein erkundigen, ob diese zur Zeit eine Förderung anbieten.
Gibt es eine Förderung der Stadtwerke Norderstedt?
Nein, die Stadtwerke Norderstedt bieten keine Förderung der Balkonkraftwerke an.
Sie können sich allerdings bei der Stadt Norderstedt oder dem Land Schleswig-Holstein erkundigen, ob diese zur Zeit eine Förderung anbieten.
Auf welcher Phase muss das Balkonkraftwerk angeschlossen werden?
Alle Zähler, die wir als Stadtwerke Norderstedt verbauen, sind saldierende Zähler. Daher ist es nicht relevant, auf welcher Phase das Balkonkraftwerk angeschlossen wird, damit z.B. auch der Kühlschrank auf einer anderen Phase von dem eingespeisten Strom profitieren kann.
Bei saldierenden Zählern werden Bezug und Einspeisung aller drei Phasen miteinander verrechnet. Man sieht also nicht, wie viel auf den jeweiligen Phasen bezogen oder eingespeist wurde, man sieht nur das Ergebnis der Verrechnung.
Sollten bei Ihnen ein alter analoger Zähler verbaut sein, ist es notwendig, dass dieser mit der Anmeldung des Balkonkraftwerkes durch Sie kostenlos durch uns getauscht. Das Balkonkraftwerk können Sie selbstverständlich schon betreiben bis der Zähler getauscht wurde.
Ist der Stromzähler saldierend?
Alle Zähler, die wir als Stadtwerke Norderstedt verbauen, sind saldierende Zähler. Daher ist es nicht relevant, auf welcher Phase das Balkonkraftwerk angeschlossen wird, damit z. B. auch der Kühlschrank auf einer anderen Phase von dem eingespeisten Strom profitieren kann.
Bei saldierenden Zählern werden Bezug und Einspeisung aller drei Phasen miteinander verrechnet. Man sieht also nicht, wie viel auf den jeweiligen Phasen bezogen oder eingespeist wird, man sieht auf an dem Zählstand nur das Ergebnis der Verrechnung.
Sollte bei Ihnen ein analoger Zähler verbaut sein, ist es notwendig, dass dieser nach der Anmeldung des Balkonkraftwerkes kostenlos durch uns gegen ein aktuelles Modell ausgetauscht wird. Das Balkonkraftwerk können Sie selbstverständlich schon betreiben, bis der Zähler getauscht wurde.
Kann die Anlage auch an einem anderen Ort als dem Balkon aufgestellt werden?
Der Aufstellung des Balkonkraftwerkes kann überall auf Ihrem Grundstück erfolgen. Als Mieter können Sie das Balkonkraftwerk aufstellen, wo der Vermieter Ihnen dieses genehmigt hat.
Beachten sollten Sie beim Aufstellort immer, dass dieser eine optimale Sonnenabdeckung abbildet und keine Verschattung durch Bäume oder sonstiges aufweist.
Zur Ermittlung des optimalen Aufstellortes können Sie zur weiteren Beratung auch einen Elektroinstallateur beauftragen.
Wie hoch ist die vermiedene CO2-Emission?
Bei einem jährlichen Verbrauch von 2500 kWh können Sie mit einem Modul rund 709 kg und mit zwei Modulen etwa 1097 kg einsparen (Betrachtungszeitraum: 10 Jahre).
Besteht während des Betriebs meines Balkonkraftwerks eine Brandgefahr?
Wurde das Balkonkraftwerk normgerecht in Betrieb genommen, besteht grundsätzlich keine Brandgefahr. Deshalb ist es wichtig, diese Arbeiten von einem Elektriker durchführen zu lassen. Er kennt die geltenden Anforderungen an die Leitungsdimensionierung, Anschlussart und Schutzeinrichtungen, wie sie in der Vornorm DIN VDE V 0100-551-1 aufgeführt sind.
Muss das Modul mit freiem Blick nach Süden ausgerichtet sein oder kann die Anlage auch anders installiert werden?
Optimal ist die Ausrichtung nach Süden, da hierdurch die Sonne am längsten auf die Module scheint und somit am meisten Strom produziert wird.
Beachten sollten Sie beim Aufstellort immer, dass dieser eine optimale Sonnenabdeckung abbildet und keine Verschattung durch Bäume oder sonstiges aufweist.
Zur Ermittlung des optimalen Aufstellortes können Sie zur weiteren Beratung auch einen Elektroinstallateur beauftragen.
Wie stellt man eine Anlage optimal auf?
» Der Platz für das Modul sollte im gesamten Tagesverlauf möglichst unverschattet sein.
» Ein einzelnes, fest installiertes Balkonkraftwerk ist möglichst nach Süden auszurichten.
» Den besten Ertrag erzielt man mit einem Neigungswinkel von 36°.
Was ist beim Anschluss des Balkonkraftwerks an Hausanlage und Sicherungsverteilung zu beachten?
Für den Anschluss der Erzeugungsanlage muss eine spezielle Energiesteckvorrichtung nach DIN VDE-V-0628-1 genutzt werden. Erzeugungsanlagen mit dem typischen Schutzkontaktstecker sind in Deutschland nicht zulässig. Alternativ kann der Anschluss der Erzeugungsanlage auch fest erfolgen. Die Installation muss nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik durch einen Elektrofachbetrieb erfolgen.
» An einem Endstromkreis darf maximal eine Stromerzeugungseinrichtung betrieben werden. Dieser Stromkreis ist entsprechend zu kennzeichnen.
» Der Endstromkreis ist durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) zu schützen. Dieser RCD muss alle aktiven Leiter einschließlich des Neutralleiters unterbrechen.
» Die Summe aus der Dimensionierung der Schutzeinrichtung und der Leistung der Mini-PV-Anlage dürfen die zulässige Kabel-/Leitungsbelastung nicht übersteigen. Ggf. wird ein Sicherungstausch notwendig.
» Die Anforderung an die Leitungsdimensionierung muss erfüllt sein
Wie wirtschaftlich ist ein Balkonkraftwerk?
Bei optimaler Ausrichtung und gutem Wetter beträgt die Amortisation im Schnitt zwischen sechs und acht Jahren (Angaben ohne Gewähr).
Im Internet finden Sie Online-Rechner, in die Sie die spezifischen Daten Ihrer Anlage eingeben können, um eine genauere Aussage zu erhalten, wie z.B. von:
HTW Berlin (Balkonkraftwerke)
Solarthemen Media GmbH (Photovoltaik-Anlagen)
Wieviel kann ich mit dem Balkonkraftwerk im Jahr sparen?
Die Höhe der erzeugten Strommenge eines Balkonkraftwerks ist abhängig von den Gegebenheiten des Installationsorts (Lage, Winkel, Baumbestand, etc.) sowie der Anzahl der Sonnenstunden.
Was passiert mit dem Strom der eingespeist wird – wird dieser erfasst und/oder abgerechnet?
Balkonkraftwerke sind dazu gedacht, die bezogene Energie aus dem Stromnetz des angeschlossenen Haushalts zu verringern. Sollte Sie in Ihrem Haushalt zu einem Zeitpunkt nicht so viel Strombezug haben, wie das Balkonkraftwerk gerade produziert, so wird dieser Überschuss der Energie unentgeltlich in das Netz eingespeist.
Kann ich die erzeugten und selbstverbrauchten kWh irgendwo ablesen (Zähler/App)?
Wenn Sie sich für das durch die Stadtwerke in Zusammenarbeit mit paua angebotene Balkonkraftwerk entschieden haben, gibt es die Möglichkeit, sich über eine App mit dem Wechselrichter der Anlage zu verbinden und so die erzeugte Menge Strom abzulesen.
Für weitere Fragen zu der App und den Inhalten wenden Sie sich bitte an die Firma paua.
Sollten Sie ein Balkonkraftwerk eines anderen Herstellers gekauft haben, können wir Ihnen nicht sagen, ob hier die Möglichkeit besteht, die erzeugte Leistung auszulesen.
Wieviel Strom kann so ein Modul im Jahr erzeugen?
Die Höhe der erzeugten Strommenge einer Mini-Solaranlage ist abhängig von den Gegebenheiten des Installationsorts (Lage, Winkel, Baumbestand, etc.) sowie der Anzahl der Sonnenstunden. Bei optimaler Ausrichtung und gutem Wetter liegt die Amortisation im Schnitt zwischen sechs und acht Jahren (Angaben ohne Gewähr).
Ist eine Außensteckdose erforderlich?
Eine vorhandene Außensteckdose muss nach den VDE-Vorschriften zu einer Einspeisesteckdose umgebaut werden.
Hierfür muss ein eingetragener Elektroinstallateur beauftragt werden, der Ihnen die Steckdose dann umbaut.
Kann das Modul vom Wechselrichter getrennt werden?
Dies sollte möglich sein, allerdings ist das Kabel sehr kurz.
Bei Rückfragen hierzu, würden wir Sie bitten, sich mit dem Anbieter paua in Verbindung zu setzen.
Wie wird das Modul am Balkon befestigt? Kann man es z.B. auch einhängen wie einen Blumenkasten?
Es gibt zu den Modulen verschiedene Varianten diese zu Befestigen.
Welche, erfahren Sie in dem jeweiligen Produktdatenblatt oder direkt beim Anbieter paua.
Wer meldet das Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister an?
Die Anmeldung muss durch die Kundin/den Kunden über das Marktstammdatenregister erfolgen.
Hier gelangen Sie zur Registrierung.
Hier gelangen Sie zu weiteren Hilfestellungen durch die Bundesnetzagentur, zur Registrierung im Marktstammdatenregister.
Anmeldung: Muss die Anlage im Marktstammdatenregister gemeldet werden?
Ja der Gesetzgeber sieht es vor, dass auch Balkonkraftwerke im Marktstammdatenregister registriert werden müssen. Dies geht aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) hervor.
Weitere Informationen hierzu stellt die Bundesnetzagentur zur Verfügung.
Hier gelangen Sie zur Registrierung im Marktstammdatenregister.
Hier gelangen Sie zu Hilfestellungen durch die Bundesnetzagentur zur Registrierung im Marktstammdatenregister.
Darf ich das Balkonkraftwerk an meiner Mietwohnung an den Balkon montieren lassen?
Ja, es wird allerdings eine schriftliche Genehmigung des Vermieters bzw. der Mieteigentümergemeinschaft vorausgesetzt.
Des Weiteren sollten Sie sich versichern, dass es durch den Vermieter nicht noch weitere Anforderungen gibt.
Was kostet mich ein Balkonkraftwerk?
Die Preise der von uns angebotenen Balkonkraftwerke können Sie auf der Homepage des Anbieters paua erfahren.
Natürlich gibt es auch im Internet diverse weitere Angebote, neben den von uns angebotenen Balkonkraftwerken.
Kann ich das Balkonkraftwerk auch auf dem Dach anbringen?
Wenn Sie Grundstückseigentümer sind, obliegt es Ihnen, wo Sie das Balkonkraftwerk anbauen.
Sollte die Ausrichtung stimmen, ist auch eine Montage auf dem Dach möglich. Hierfür sollten Sie sich allerdings fachkundige Hilfe bei einem Dachdecker suchen, damit Sie sicherstellen können, dass die Dachdichtigkeit auch nach der Montage gegeben ist.
Habe ich die nötige Lage für ein Balkonkraftwerk? Wer kann helfen?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Lage der Installationsfläche geeignet ist, können Sie einen eingetragenen Elektroinstallateur beauftragen.
Dieser kann die Lage und auch gleich Ihre Elektroanlage beurteilen und Ihnen hier eine Aussage geben.
Generell kann man aber sagen, dass Sie den besten Wirkungsgrad erzielen, wenn:
- das Balkonkraftwerk Richtung Süden ausgerichtet werden kann,
- der Anstellwinkel des Balkonkraftwerkes ca. 36° beträgt,
- Sie keine Verschattung durch Bäume oder Hindernisse auf der Fläche der Module haben (hierbei bitte beachten, dass die Sonne wandert und die Schattenbildung auch).
Sollten die hierüber genannten Bedingungen nicht zutreffen, sollten Sie abwägen, ob sich hier dann eine Investition lohnt.
Kontaktformular
Ihre Frage war nicht dabei? Kein Problem - wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
zum Kontaktformular
Das könnte Sie auch interessieren
TechnikCenter bis einschließlich 01.11.2024 geschlossen
Aus personellen Gründen bleibt das TechnikCenter bis einschließlich Freitag, den 01.11.2024 geschlossen.
Mehr lesen
Umfrage zur Nachhaltigkeit der Unternehmensgruppe Stadtwerke Norderstedt
Wie nachhaltig ist die Unternehmensgruppe Stadtwerke Norderstedt?
Mehr lesen
Azubi-Tag bei den Stadtwerken Norderstedt
Ausbildung oder Studium, kaufmännisch oder technisch, Büro oder Handwerk? Am 14. September findet der Azubi-Tag statt. Jetzt anmelden!
Mehr lesen